
Vom physiologischen Fußabdruck zum ökologischen Fuß- und Handabdruck
Integration von Nachhaltigkeitsthemen
Am Studiengang Physiotherapie der FH Kärnten, Österreich, integrieren wir Planetary Health Themen in bestehende Lehrveranstaltungen und suchen weiter nach neuen Möglichkeiten, Nachhaltigkeit mit physiotherapeutischen Themen zu verbinden.
In der Lehrveranstaltung „Haltungs- und Ganganalyse“ im 2. Semester wurden Fußsohlenabdrücke der Studierenden analysiert und in Bezug zur beobachteten Fußstellung und zur gesamten Haltung diskutiert. Darüber hinaus bekamen die Studierenden in Kleingruppen folgende Aufgabenstellung:
Beschreiben bzw. recherchieren Sie die Begriffe “ökologischer Fußabdruck“ und „ökologischer Handabdruck“. Begründen sie die Verbindung dieser Begriffe zur Physiotherapie.
Die Aufgaben wurden schriftlich abgegeben. Die wesentlichen Inhalte der Begriffe wurden von den Studierenden gut erfasst und sind hier in Kurzform zusammengefasst.
Ökologischer Fußabdruck, ökologischer Handabdruck
Der ökologische Fußabdruck, Carbon Footprint oder CO2-Fußabdruck ist ein Indikator für die Ressourcen, die jeder einzelne Mensch durch seine Lebensweise verbraucht. Er wird gemessen als Flächenverbrauch in globalen Hektar (gha). Es gibt große Unterschiede im Verbrauch der einzelnen Bewohner*innen auf den verschiedenen Kontinenten. Der CO2 Fußabdruck wird in Tonnen angegeben.
Der ökologische Handabdruck oder Handprint beschreibt die positiven Wirkungen, die wir als Gruppe, als Betrieb oder Organisation auf unsere Umwelt haben können. Ziel ist es, Strukturen und Rahmenbedingungen zu verändern, um ökologisch und sozial eine größere Wirkung zu erreichen. Nachhaltiges Handeln soll leichter, preiswerter und zum Standard werden.
Während der ökologische Fußabdruck kleiner werden soll, darf der ökologische Handabdruck kräftig wachsen.


Elena Fluch (MSc)
Senior Lecturer, Carinthian Universtiy of Applied Science, Austria
Elena is lecturer and practitioner with the focus on Movement Analysis, Body Awareness and Relaxation, Functional Therapeutic Exercises, Environmental Physiotherapy and Health Education.
Bezug zur Physiotherapie
Physiotherapeut:innen können ihre Patient:innen zu aktiver Mobilität wie Gehen, Radfahren oder das Benutzen des öffentlichen Verkehrs animieren. Das fördert die persönliche Gesundheit und ist gleichzeitig ressourcenschonend. Des Weiteren wurde die Umstellung auf nachhaltige Energieversorgung in physiotherapeutischen Praxen genannt.
In der folgenden Lehreinheit fasste ich die schriftlichen Ergebnisse der Studierenden zusammen und ergänzte sie durch eigene Power Point Folien. In der Diskussion habe ich zu Überlegungen auf der Meso-Ebene angeregt und folgende Fragen gestellt: Was können wir als Studiengang für mehr Nachhaltigkeit umsetzen? Was kann ein pysiotherapeutisches Team in einer Klinik machen? Wie kann ein Sportverein nachhaltiger werden? Ich gab einen Ausblick auf weitere Lehrveranstaltungen mit integrierten Nachhaltigkeitsthemen, wie zum Beispiel die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit, Hitzeschutz, Klimakommunikation, Co-Benefits und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Reflexion
Eine Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden selbst und das Errechnen des persönlichen CO2 Abdrucks war innerhalb dieser Lehrveranstaltung nicht möglich. Eine eigene „Planetary Health“-Lehrveranstaltung mit einem größeren Zeitrahmen würde eine intensivere Bearbeitung unter Einbeziehung verschiedener didaktischer Methoden und das Durchführen von Projekten ermöglichen. Durch eine eigene Lehrveranstaltung kommt es auch zu einer größeren Sichtbarkeit innerhalb des Curriculums und auf der Homepage des Studiengangs.
Ausgehend von den zwei Begriffen „ökologischer Fuß- bzw. Handabdruck“ können viele wichtige Planetary Health Themen besprochen werden: der eigene CO2-Abdruck, globale Unterschiede und Klimagerechtigkeit, Maßnahmen auf Makro-, Meso- und Mikroebene, und nachhaltige Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld.
Quellen
Header image by Dare Artworks on Unsplash
Bild: Reif A, Heitfeld M, Germanwatch (2015) Wandel mit Hand und Fuß. Mit dem Germanwatch Hand Print den Wandel politisch wirksam gestalten. Hintergrundpapier. https://www.germanwatch.org/de/12040
0 Comments